Innovation, Forschung & Entwicklung
Die Regiothek setzt auf Innovationsprojekte um regionale Wertschöpfung durch digitale Instrumente zu optimieren und regionale Lebensmittelketten transparenter zu gestalten. Dazu zählen auch KI-Forschungsprojekte auf Bundesebene.

Die Digitalisierung birgt Potenzial um regionale Wertschöpfungsketten zu stärken. Dieses Entwicklungspotenzial wollen wir ausschöpfen. Doch die Branche regional wirtschaftender Lebensmittelbetriebe ist speziell und die digitalen Werkzeuge von morgen müssen bereits heute in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren aus der Lebensmittelkette entworfen und implementiert werden.
Wir als Regiothek GmbH fokussieren uns auf die Entwicklung branchenspezifischer Plattform-Technologien und setzen in der Umsetzung auf Innovationsprojekte sowie Forschung und Entwicklung. In diesem Zusammenhang kooperieren wir mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor.
So können wir schnellstmöglich kleinen bis mittelständischen Unternehmen eine einfach bedienbare Spitzentechnologie verfügbar machen, dem Verbraucherinteresse nach mehr Informationen bzgl. regionaler Lebensmittel gerecht werden und das Entwicklungspotenzial des ländlichen Raums weiter ausschöpfen.
Im Folgenden wird ein Ausschnitt unserer abgeschlossenen Projekte erörtert:
SMAEG Bot
Im BMEL-geförderten Projekt SMAEG Bot erforschen wir mit dem Lehrstuhl für Data Science und dem Institut Centouris der Universität Passau, inwieweit KI-Methoden, im speziellen Natural Language Processing, die Interaktion zwischen Betrieben und der Plattform verbessern können.
FreshRegio
Im BMEL-geförderten Projekt FreshRegio erforschen wir mit der Technischen Hochschule Deggendorf und der Senorics GmbH, inwieweit NIR-Senorik und KI-Mehrwertdienste die regionale Lebensmittelkette mittels Qualitätsdaten optimieren können.
Digitaler LandGenuss
Im vom Landkreis Cham initiierten Projekt “Digitaler LandGenuss” werden Strukturen und IT-Systeme entwickelt, die dazu beitragen, die Wertschöpfung im Bereich regionaler Lebensmittel zu erhöhen. Die Regiothek übernimmt die Entwicklung von B2B-Plattform-Technologien. Ein erster Schritt hierbei ist der Einstieg in den regionalen Gemüseanbau.
Transportkooperationen für Regionalprodukte
Im Rahmen eines Umsetzungsprojektes des BMBF-Projektes ReProLa untersuchen wir in der Metropolregion Nürnberg inwiefern digitale Plattformen Transportbündelungen von Regionalprodukten fördern können. Erste Feldphasen werden durch Prototypenentwicklung seitens der Regiothek ermöglicht.
Haben Sie Fragen zu unseren Projekten oder besitzen Sie innovative Ideen für regionale Lebensmittel-Initiativen? Wir bei der Regiothek GmbH sind immer offen für neue Gedanken und Zusammenarbeiten. Wenn Sie eine Projektidee haben, die unsere Branche voranbringen könnte, zögern Sie nicht, sie mit uns zu teilen. Wir freuen uns darauf, Ihre Visionen zu erkunden und gemeinsam Wege zur Umsetzung zu finden. Gemeinsam können wir regionale Lebensmittelkulturen stärken und neue Möglichkeiten schaffen.
Künstliche Intelligenz für regionale Lebensmittel? Regiothek beim ASG-Seminar
Die Agrarsoziale Gesellschaft lädt am 24. und 25. Februar 2025 zum Seminar „Künstliche Intelligenz auf dem Weg in unseren Alltag“ ein. Zahlreiche Experten sprechen über Chancen und Risiken von KI – mit dabei ist auch die Regiothek mit einem spannenden Vortrag über KI-gestützte Lösungen für den regionalen Lebensmittelhandel.
Projektbeginn B2B-Konnekt
Auf der Grünen Woche 2025 fiel der Startschuss für „B2B-Konnekt“. Gemeinsam mit der Maschinenring Ostbayern GmbH und der Universität Passau verbessern wir die digitale Vernetzung der regionalen Lebensmittelwirtschaft – mit Förderung durch das BMEL.
Infoveranstaltung in Landshut: Digitaler B2B-Marktplatz für regionale Lebensmittel
Wie können wir den regionalen Lebensmittelhandel stärken? Besuchen Sie unseren Vortrag auf der Umweltmesse in Landshut und erfahren Sie, wie ein digitaler, B2B-Marktplatz regionale Erzeuger und gewerbliche Einkäufer effizient verbindet.
Regiothek und Maschinenring Ostbayern stellen B2B-Marktplatz vor
Die Regiothek präsentiert gemeinsam mit der Maschinenring Ostbayern GmbH den B2B-Marktplatz aus dem Landkreis Cham. Dieser Marktplatz vernetzt Erzeuger und Verarbeiter aus der Region mit Einkäufern aus Einzelhandel, Kantinen und Gastronomie.
Regiothek beim Digitalgipfel 2024: Digitale Plattform und KI im Fokus
Die Regiothek wird am 22. Oktober 2024 auf dem Digitalgipfel in Frankfurt sowohl ihre Plattform für regionale Lebensmittel als auch das KI-Projekt SMAEG Bot vorstellen. Die Präsentation findet um 11:30 Uhr im Raum Sirius statt.
ÖPNV für die Möhre - regionale Logistik in Mecklenburg-Vorpommern
Produkte wollen von A nach B kommen. Und das am besten nachhaltig und effizient. Der öffentliche Personennahverkehr macht‘s vor: Ein Verkehrsmittel, verschiedene Nutzer und die Vernetzung von Orten. Dieses System wollen wir nun auf die Logistik unsere regionale Lebensmittel anwenden!