SMAEG Bot
Im BMEL-geförderten Projekt SMAEG Bot erforschen wir mit dem Lehrstuhl für Data Science und dem Institut Centouris der Universität Passau, inwieweit KI-Methoden, im speziellen Natural Language Processing, die Interaktion zwischen Betrieben und der Plattform verbessern können.

Ein smarter Assistent für die regionale Vermarktung von Lebensmitteln.
Während die Nachfrage nach regional erzeugten Lebensmitteln kontinuierlich steigt, stellt es für Familien- und Kleinunternehmen aus Landwirtschaft, Verarbeitung und dem Einzelhandel oft eine Herausforderung dar, mit den sich verändernden Kommunikationsgewohnheiten der VerbraucherInnen Schritt zu halten. So können sie häufig neben ihrem arbeitsintensiven Kerngeschäft nur begrenzt Ressourcen in professionelles Online-Marketing investieren, obwohl sich potenzielle KundInnen immer mehr online informieren.
Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Data Science der Universität Passau und dem Institut CENTOURIS erarbeiten wir im Förderprojekt „SMAEG Bot“ KI-Lösungen, um unsere Plattform für regionale Lebensmittelprodukte besser an die Bedürfnisse der NutzerInnen anzupassen. Startschuss des Projekts war im April 2021 mit einer Laufzeit von 3 Jahren. Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
KI-Technologien erleichtern es, relevante Produkt- und Anbieter-Informationen zuverlässig zu digitalisieren und diese interaktiv und personalisiert an VerbraucherInnen zu transportieren. Im Projekt SMAEG Bot fokussieren wir uns auf die Entwicklung und Erprobung domänenspezifischer KI-Technologien für regional vermarktende Lebensmittelbetriebe.
Durch welche Kommunikationsmuster und -bedürfnisse zeichnen sich die unterschiedlichen Nutzergruppen der Plattform aus?
Wie muss die künstliche Intelligenz entworfen werden, damit sie die Interaktion und Kommunikation zwischen der Plattform und den Betrieben vereinfachen kann?
Wie muss die Anwendung und Bedienung der Plattform gestaltet sein, damit sie intuitiv verständlich ist und eine wirkliche Arbeitserleichterung im Bereich Marketing und Außenkommunikation für die Betriebe bedeutet?
Für diese Fragen wollen wir in den folgenden drei Jahren mit unseren Projektpartnern Antworten finden.
Arbeitsbereiche der Regiothek GmbH: Softwareentwicklung Plattformtechnologien, Softwareentwicklung Interaktionstechnologien, Aufbau von Datenbeständen und Interaktionskonzepten, wirtschaftliche Verwertung.
Interesse geweckt? Sie finden die Thematik interessant und wollen sich mit uns austauschen? Haben Sie Interesse an einer Kooperation? Sie wollen die entwickelten Lösungsansätze einsetzen, in Ihrem Betrieb oder in Ihrer Plattform? Treten Sie einfach mit Alexander Treml in Kontakt: at@regiothek.org
Weitere Informationen: Zur offiziellen Projektwebseite der Uni Passau mit weiteren Informationen gelangen Sie hier.

Das Projekt SMAEG Bot wird gefördert vom BMEL; in Kooperation mit der BLE als Projektträger.
Bild: BMEL / BLEWeiterlesen:
Künstliche Intelligenz für regionale Lebensmittel? Regiothek beim ASG-Seminar
Die Agrarsoziale Gesellschaft lädt am 24. und 25. Februar 2025 zum Seminar „Künstliche Intelligenz auf dem Weg in unseren Alltag“ ein. Zahlreiche Experten sprechen über Chancen und Risiken von KI – mit dabei ist auch die Regiothek mit einem spannenden Vortrag über KI-gestützte Lösungen für den regionalen Lebensmittelhandel.
Projektbeginn B2B-Konnekt
Auf der Grünen Woche 2025 fiel der Startschuss für „B2B-Konnekt“. Gemeinsam mit der Maschinenring Ostbayern GmbH und der Universität Passau verbessern wir die digitale Vernetzung der regionalen Lebensmittelwirtschaft – mit Förderung durch das BMEL.
Infoveranstaltung in Landshut: Digitaler B2B-Marktplatz für regionale Lebensmittel
Wie können wir den regionalen Lebensmittelhandel stärken? Besuchen Sie unseren Vortrag auf der Umweltmesse in Landshut und erfahren Sie, wie ein digitaler, B2B-Marktplatz regionale Erzeuger und gewerbliche Einkäufer effizient verbindet.
Regiothek und Maschinenring Ostbayern stellen B2B-Marktplatz vor
Die Regiothek präsentiert gemeinsam mit der Maschinenring Ostbayern GmbH den B2B-Marktplatz aus dem Landkreis Cham. Dieser Marktplatz vernetzt Erzeuger und Verarbeiter aus der Region mit Einkäufern aus Einzelhandel, Kantinen und Gastronomie.