Transportkooperationen für Regionalprodukte
Im Rahmen eines Umsetzungsprojektes des BMBF-Projektes ReProLa untersuchen wir in der Metropolregion Nürnberg inwiefern digitale Plattformen Transportbündelungen von Regionalprodukten fördern können. Erste Feldphasen werden durch Prototypenentwicklung seitens der Regiothek ermöglicht.

Die Zugänglichkeit, der Vertrieb und die Logistik von Regionalprodukten sind – gerade wenn es sich um „kleine“ Anbieterbetriebe handelt – sowohl im ländlichen, als auch im Verdichtungsraum eine Herausforderung. Geringe Transportmengen und weite Transportwege durch einzelne Unternehmen sind häufig unrentabel und regionale Wertschöpfungsketten werden nicht ideal ausgeschöpft. Dabei werden regionale Produkte meist im ländlichen Raum erzeugt, die höhere Nachfrage ergibt sich dagegen im städtischen Umfeld. Potenziale können u.a. durch vernetzte Online-Vertriebskanäle und damit das Erreichen unterschiedlicher Zielgruppen oder durch Transportbündelungen erschlossen werden. Dazu ist es jedoch für Erzeuger notwendig, zu wissen, welche weiteren Transporte zum Zielort stattfinden, um diese mit eigenen zu bündeln. Die zurückzulegenden Transportwege von Betrieben sollen daher transparent gemacht werden.
Zentraler Fokus im Projekt ist, wie eine nachhaltige, regionale Kreislaufwirtschaft in Stadt-Land-Beziehungen mithilfe von Transportbündelungen und Kommunikation erreicht werden kann und welcher Mehrwert sich daraus für unterschiedliche AkteurInnen ergibt.
Ziele und erwartete Ergebnisse
Kosteneinsparungen durch Transportbündelungen, Aufbau neuer Kooperationen (B2B) und Vergrößerung der Absatz- und Vertriebswege für Erzeugerbetriebe
Übersicht zu Angebot spezifischer regionaler Produkte und Möglichkeit der Rückverfolgung von Lebensmitteln für KundInnen
Transparenz von Warenströmen in die Region hinein und innerhalb der Metropolregion
Vernetzung unterschiedlicher AkteurInnen in der Region zur Stärkung regionaler Kreisläufe
Beteiligte Partner
Institut CENTOURIS, Universität Passau
Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Fraunhofer IIS
Geschäftsstelle Metropolregion Nürnberg und Regionalkampagne Original Regional
Regiothek GmbH
Weiterlesen:
Künstliche Intelligenz für regionale Lebensmittel? Regiothek beim ASG-Seminar
Die Agrarsoziale Gesellschaft lädt am 24. und 25. Februar 2025 zum Seminar „Künstliche Intelligenz auf dem Weg in unseren Alltag“ ein. Zahlreiche Experten sprechen über Chancen und Risiken von KI – mit dabei ist auch die Regiothek mit einem spannenden Vortrag über KI-gestützte Lösungen für den regionalen Lebensmittelhandel.
Projektbeginn B2B-Konnekt
Auf der Grünen Woche 2025 fiel der Startschuss für „B2B-Konnekt“. Gemeinsam mit der Maschinenring Ostbayern GmbH und der Universität Passau verbessern wir die digitale Vernetzung der regionalen Lebensmittelwirtschaft – mit Förderung durch das BMEL.
Infoveranstaltung in Landshut: Digitaler B2B-Marktplatz für regionale Lebensmittel
Wie können wir den regionalen Lebensmittelhandel stärken? Besuchen Sie unseren Vortrag auf der Umweltmesse in Landshut und erfahren Sie, wie ein digitaler, B2B-Marktplatz regionale Erzeuger und gewerbliche Einkäufer effizient verbindet.
Regiothek und Maschinenring Ostbayern stellen B2B-Marktplatz vor
Die Regiothek präsentiert gemeinsam mit der Maschinenring Ostbayern GmbH den B2B-Marktplatz aus dem Landkreis Cham. Dieser Marktplatz vernetzt Erzeuger und Verarbeiter aus der Region mit Einkäufern aus Einzelhandel, Kantinen und Gastronomie.