Expansion in Vorbereitung: "Transportkooperationen für Regionalprodukte" sucht interessierte Betriebe in ganz Deutschland
Das innovative Projekt "Transportkooperationen für Regionalprodukte", das ursprünglich in der Metropolregion Nürnberg ins Leben gerufen wurde, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Transportbündelungen zu fördern. Durch die Identifizierung von Überschneidungen in Handelsbeziehungen berechnet die Plattform Vorschläge für Transportkooperationen. Jetzt bereiten wir uns auf die nächste große Phase vor und suchen Interessenten aus ganz Deutschland!

Für Betriebe:
Wir suchen Betriebe in ganz Deutschland, die Interesse an der Teilnahme an diesem Projekt haben. Obwohl das Feature derzeit noch nicht außerhalb der Metropolregion Nürnberg freigeschaltet ist, können interessierte Betriebe bereits jetzt ihre Kontaktdaten hinterlassen, ein kostenloses Profil auf der Regiothek einrichten und werden informiert, sobald das Feature in ihrer Region verfügbar ist.
Die Teilnahme ist einfach und dauert nur wenige Minuten: Hinterlassen Sie Ihre Emailadresse und Sie können einen Account zu erstellen, die Basisinformationen Ihres Betriebs auszufüllen und Ihre Zulieferer und Abnehmer einzutragen. Sobald das Feature freigeschaltet ist, werden auf Basis dieser Informationen Vorschläge für mögliche Transportkooperationen berechnet. Je mehr Betriebe teilnehmen, desto besser werden die Vorschläge sein.
Für Verbände, Kommunen, Bündler, Netzwerke, Genossenschaften und weitere Initiativen:
Sie haben Interesse an diesem Projekt? Das freut uns! Aber bitte erstellen Sie sich keinen Betriebs-Account, wie oben genannt, sondern wenden Sie sich direkt an: transportkooperationen@regiothek.org
Wir freuen uns darauf, Sie über die nächsten Schritte zu informieren und Sie Teil dieser spannenden Initiative werden zu lassen!
Weiterlesen:
Transportkooperationen für Regionalprodukte
Im Rahmen eines Umsetzungsprojektes des BMBF-Projektes ReProLa untersuchen wir in der Metropolregion Nürnberg inwiefern digitale Plattformen Transportbündelungen von Regionalprodukten fördern können. Erste Feldphasen werden durch Prototypenentwicklung seitens der Regiothek ermöglicht.
Anleitung für die Funktion Transportkooperationen für Regionalprodukte
Mit dem Projekt "Transportkooperationen für Regionalprodukte" haben wir eine intuitive Lösung für Unternehmen aus der Metropolregion Nürnberg geschaffen, die das Finden von Kooperationspartnern für Lieferungen mühelos und effizient gestaltet. Entdecken Sie hier, wie Sie diesen Vorteil nutzen können.
Künstliche Intelligenz für regionale Lebensmittel? Regiothek beim ASG-Seminar
Die Agrarsoziale Gesellschaft lädt am 24. und 25. Februar 2025 zum Seminar „Künstliche Intelligenz auf dem Weg in unseren Alltag“ ein. Zahlreiche Experten sprechen über Chancen und Risiken von KI – mit dabei ist auch die Regiothek mit einem spannenden Vortrag über KI-gestützte Lösungen für den regionalen Lebensmittelhandel.
Projektbeginn B2B-Konnekt
Auf der Grünen Woche 2025 fiel der Startschuss für „B2B-Konnekt“. Gemeinsam mit der Maschinenring Ostbayern GmbH und der Universität Passau verbessern wir die digitale Vernetzung der regionalen Lebensmittelwirtschaft – mit Förderung durch das BMEL.
Infoveranstaltung in Landshut: Digitaler B2B-Marktplatz für regionale Lebensmittel
Wie können wir den regionalen Lebensmittelhandel stärken? Besuchen Sie unseren Vortrag auf der Umweltmesse in Landshut und erfahren Sie, wie ein digitaler, B2B-Marktplatz regionale Erzeuger und gewerbliche Einkäufer effizient verbindet.
Regiothek und Maschinenring Ostbayern stellen B2B-Marktplatz vor
Die Regiothek präsentiert gemeinsam mit der Maschinenring Ostbayern GmbH den B2B-Marktplatz aus dem Landkreis Cham. Dieser Marktplatz vernetzt Erzeuger und Verarbeiter aus der Region mit Einkäufern aus Einzelhandel, Kantinen und Gastronomie.
Regiothek beim Digitalgipfel 2024: Digitale Plattform und KI im Fokus
Die Regiothek wird am 22. Oktober 2024 auf dem Digitalgipfel in Frankfurt sowohl ihre Plattform für regionale Lebensmittel als auch das KI-Projekt SMAEG Bot vorstellen. Die Präsentation findet um 11:30 Uhr im Raum Sirius statt.
ÖPNV für die Möhre - regionale Logistik in Mecklenburg-Vorpommern
Produkte wollen von A nach B kommen. Und das am besten nachhaltig und effizient. Der öffentliche Personennahverkehr macht‘s vor: Ein Verkehrsmittel, verschiedene Nutzer und die Vernetzung von Orten. Dieses System wollen wir nun auf die Logistik unsere regionale Lebensmittel anwenden!