Anleitung für die Funktion Transportkooperationen für Regionalprodukte
Mit dem Projekt "Transportkooperationen für Regionalprodukte" haben wir eine intuitive Lösung für Unternehmen aus der Metropolregion Nürnberg geschaffen, die das Finden von Kooperationspartnern für Lieferungen mühelos und effizient gestaltet. Entdecken Sie hier, wie Sie diesen Vorteil nutzen können.

Wie funktioniert's? Einfach und effizient!
Unsere Plattform analysiert Handelsbeziehungen, identifiziert Überschneidungen und schlägt darauf basierend kostensparende Transportkooperationen vor. Bereit für effizientere Lieferketten und weniger Umweltbelastung? Machen Sie mit! In ein paar Minuten ist es ganz einfach geschafft :)
1) Account erstellen

Falls noch nicht geschehen, machen Sie sich ein Regiothek-Profil für das Projekt. Dieser Schritt dauert nur 3 Minuten und bietet zahlreiche, kostenlose Vorteile. Hier gehts los! Im weiteren Verlauf müssen Sie eingeloggt bleiben, hier geht’s zum Login.
2) Basisinfos ausfüllen

Füllen Sie die Stammdaten, Basisinfos und Öffnungszeiten Ihres Betriebs aus. Dies erhöht Ihre Sichtbarkeit und Online-Reichweite. So wird Ihr Profil für Abnehmer und Kooperationspartner interessanter.
3) Handelspartner angeben

Geben Sie Ihre Zulieferer und Abnehmer an. Dies ist wichtig, denn auf Basis dieser Informationen werden Vorschläge für mögliche Transportkooperationen berechnet.
Außerdem empfehlen wir, “Logistikinfos” (zu finden rechts) für jede Lieferbeziehung anzugeben. Es sind nur wenige Angaben pro Lieferbeziehung.
4) Logistikdatenblatt ausfüllen

Geben Sie zusätzliche Informationen in Ihr Logistikdatenblatt ein, wie zum Beispiel das Fahrzeug, das Sie für den Transport verwenden. Dies wird anderen Betrieben dabei helfen, zu beurteilen, ob eine Zusammenarbeit logistisch machbar ist.
5) Vorschläge erhalten

Sobald Sie und weitere Betriebe in Ihrer Nähe Handelspartner eingegeben haben, können Sie Vorschläge für mögliche Transportkooperationen generieren lassen. Je mehr Betriebe teilnehmen, desto besser werden die Vorschläge sein.
Wenn ein Vorschlag passt, können Sie einfach via Mail oder Telefon Kontakt aufnehmen!
6) Weitersagen

Teilen Sie das Projekt mit anderen und ermutigen Sie sie, teilzunehmen. Je mehr mitmachen, desto besser werden die Vorschläge! Dies wird die Effektivität der o.g. Features steigern.
Leiten Sie dazu einfach gern diese Seite weiter.
Wie werden die Vorschläge berechnet?
Unsere Plattform arbeitet ähnlich wie ein intelligenter Vermittler.
Jeder Betrieb auf der Plattform gibt seine bestehenden Handelsbeziehungen ein - also wer von wem Waren bezieht oder an wen er liefert.
Diese Daten werden dann von der Plattform analysiert und mit den Informationen aller anderen Betriebe verglichen.
Wenn die Plattform feststellt, dass zwei Betriebe ähnliche Routen für ihre Lieferungen nutzen, sieht sie ein Potential für eine Transportkooperation. Das bedeutet, dass diese Betriebe ihre Lieferungen eventuell bündeln und dadurch Kosten und Ressourcen sparen könnten.
Die Plattform berechnet dieses Einsparpotential und macht dann den betroffenen Betrieben Vorschläge für eine Kooperation.
So kann jeder Betrieb die Effizienz seiner Lieferketten verbessern und dabei noch die Umwelt schonen.
Mitmachen mit minimaler Zeitinvestition
Diese innovativen Funktionen, entwickelt auf Basis umfangreicher Umfragen und Studien mit knapp 100 Betrieben, soll einfach nutzbar sein. Deshalb haben wir hart daran gearbeitet, eine Plattform zu erstellen, die leicht zu bedienen ist und Ihnen hilft, Zeit und Geld zu sparen.
Bereit, dabei zu sein? Folgen Sie der o.g. Anleitung, um loszulegen und Teil dieser spannenden Initiative zu werden. Es ist einfacher, als Sie denken!
Bitte beachten Sie, dass die genaue Funktionalität der Plattform abhängig von ihrer (Weiter-)Entwicklung sein kann und es daher Änderungen in den genannten Schritten geben könnte.
Zum Abschluss möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Ihre Meinung für uns zählt. Wenn Sie Vorschläge zur Verbesserung oder Wünsche zur Weiterentwicklung der Plattform haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Sie erreichen uns jederzeit unter info@regiothek.org.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und gemeinsam eine noch stärkere Gemeinschaft von regionalen Erzeugern und Händlern aufzubauen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement!
Weiterlesen:
7 Sentidos - Entspannen und Genießen im ersten und einzigen Bio-Chaletdorf mit veganem Konzept
Einfach mal pausieren und raus aus dem Alltag: Im Interview erklärt Euch Simon Halliant, der Inhaber von 7 Sentidos, was man in seinem Bio-Hotel im bayerischen Wald alles erleben kann und warum es so besonders ist!
Künstliche Intelligenz für regionale Lebensmittel? Regiothek beim ASG-Seminar
Die Agrarsoziale Gesellschaft lädt am 24. und 25. Februar 2025 zum Seminar „Künstliche Intelligenz auf dem Weg in unseren Alltag“ ein. Zahlreiche Experten sprechen über Chancen und Risiken von KI – mit dabei ist auch die Regiothek mit einem spannenden Vortrag über KI-gestützte Lösungen für den regionalen Lebensmittelhandel.
Projektbeginn B2B-Konnekt
Auf der Grünen Woche 2025 fiel der Startschuss für „B2B-Konnekt“. Gemeinsam mit der Maschinenring Ostbayern GmbH und der Universität Passau verbessern wir die digitale Vernetzung der regionalen Lebensmittelwirtschaft – mit Förderung durch das BMEL.
Infoveranstaltung in Landshut: Digitaler B2B-Marktplatz für regionale Lebensmittel
Wie können wir den regionalen Lebensmittelhandel stärken? Besuchen Sie unseren Vortrag auf der Umweltmesse in Landshut und erfahren Sie, wie ein digitaler, B2B-Marktplatz regionale Erzeuger und gewerbliche Einkäufer effizient verbindet.
Regiothek und Maschinenring Ostbayern stellen B2B-Marktplatz vor
Die Regiothek präsentiert gemeinsam mit der Maschinenring Ostbayern GmbH den B2B-Marktplatz aus dem Landkreis Cham. Dieser Marktplatz vernetzt Erzeuger und Verarbeiter aus der Region mit Einkäufern aus Einzelhandel, Kantinen und Gastronomie.
Regiothek beim Digitalgipfel 2024: Digitale Plattform und KI im Fokus
Die Regiothek wird am 22. Oktober 2024 auf dem Digitalgipfel in Frankfurt sowohl ihre Plattform für regionale Lebensmittel als auch das KI-Projekt SMAEG Bot vorstellen. Die Präsentation findet um 11:30 Uhr im Raum Sirius statt.
Hühnerhaltung auf der Streuobstwiese
Hühnerhaltung und Streuobstwiesen bringt man vermutlich nicht sofort in Verbindung. Robert Brungert vom Hühnerhof in Münsingen erklärt, wie sich beide hervorragend ergänzen können.
ÖPNV für die Möhre - regionale Logistik in Mecklenburg-Vorpommern
Produkte wollen von A nach B kommen. Und das am besten nachhaltig und effizient. Der öffentliche Personennahverkehr macht‘s vor: Ein Verkehrsmittel, verschiedene Nutzer und die Vernetzung von Orten. Dieses System wollen wir nun auf die Logistik unsere regionale Lebensmittel anwenden!