Weissbräu Kößlarns Einsatz für den Klimaschutz
Wie eine lokale Brauerei das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz umsetzt und sich für den Klimaschutz einsetzt.
- Aktuelles
- Nachhaltigkeit
- Regiothek Neuigkeiten
- Umwelt

10 Jahre lang wurde das um 1500 gebaute Brauhaus im Zuge der Dorferneuerung des Marktplatzes umgebaut und neu gestaltet. Die neuen Fenster aus massivem Eichenholz, die restaurierte Eingangstür und vor allem die Verputzarbeiten lassen das denkmalgeschützte Brauhaus wieder in neuem Glanz erstrahlen. Entstanden ist laut Denkmalschutzamt ein Juwel am Kößlarner Marktplatz.
Zeitgleich wurde auch die Brauerei vier Jahre lang energetisch nachhaltig umgebaut. Es wurden neue Maschinen in der Füllerei angeschafft sowie eine neue Kühlanlage und ein neuer Dampfkessel. Auf dem neuem Dach wurde eine Photovoltaik Anlage installiert.
Nun ist der Umbau im Juli fast abgeschlossen und der Braumeister Sven Grünleitner und sein Team haben fast alle ihre Ziele erreicht. Durch die umfassenden Neuerungen konnten sie:
den Ölverbrauch um ca. 50 % senken
der Stromverbrauch wurde rechnerisch um ca. 50 % gesenkt
der CO2 Ausstoß für die Brauerei und die Abfüllung wurde um ca. 40 % gesenkt
Außerdem wurde durch die Umstellung ihrer Touren der Dieselverbrauch um ca. 20 % gesenkt.
“Wir können”, so sagt der Inhaber und Braumeister Sven Grünleitner, “mit Stolz und gutem Gewissen in die Zukunft blicken”.

Der Braumeister & Inhaber Sven Grünleitner vor dem um 1500 gebauten Brauhaus von Weissbräu Kößlarn
Bild: Weissbräu KößlarnDie Biere von Weissbräu Kößlarn sind natürlich immer noch naturbelassen und mit „alten“ Braumethoden hergestellt!
Svens Weissbier lässt sich auch hervorragend aus der Flasche trinken - wichtig ist, dass die Hefe in der Flasche vorher durcheinandergebracht wird. Wie das geht, seht ihr auf dem 2. Foto:

Die Biere: Ur-Weisse, Markt-Weisse, Kößlarner Keiler Dunkel & Pils
Bild: Weissbräu Kößlarn
"Trink mich aus der Flasche"
Bild: Weissbräu KößlarnHier geht’s zum Profil von Weissbräu Kößlarn, wo ihr mehr über die Brauerei und ihre Biere erfahren könnt:
weiter lesen:
7 Sentidos - Entspannen und Genießen im ersten und einzigen Bio-Chaletdorf mit veganem Konzept
Einfach mal pausieren und raus aus dem Alltag: Im Interview erklärt Euch Simon Halliant, der Inhaber von 7 Sentidos, was man in seinem Bio-Hotel im bayerischen Wald alles erleben kann und warum es so besonders ist!
Künstliche Intelligenz für regionale Lebensmittel? Regiothek beim ASG-Seminar
Die Agrarsoziale Gesellschaft lädt am 24. und 25. Februar 2025 zum Seminar „Künstliche Intelligenz auf dem Weg in unseren Alltag“ ein. Zahlreiche Experten sprechen über Chancen und Risiken von KI – mit dabei ist auch die Regiothek mit einem spannenden Vortrag über KI-gestützte Lösungen für den regionalen Lebensmittelhandel.
Infoveranstaltung in Landshut: Digitaler B2B-Marktplatz für regionale Lebensmittel
Wie können wir den regionalen Lebensmittelhandel stärken? Besuchen Sie unseren Vortrag auf der Umweltmesse in Landshut und erfahren Sie, wie ein digitaler, B2B-Marktplatz regionale Erzeuger und gewerbliche Einkäufer effizient verbindet.
Hühnerhaltung auf der Streuobstwiese
Hühnerhaltung und Streuobstwiesen bringt man vermutlich nicht sofort in Verbindung. Robert Brungert vom Hühnerhof in Münsingen erklärt, wie sich beide hervorragend ergänzen können.