Tante Emmer geht neue Wege - die „Tanten-Verwandten“
Tante Emmer will etwas verändern! Und das schon seit 2017, seit es den Bio- und Unverpackt Laden in der Grabengasse in Passau gibt: das Bewusstsein für nachhaltigen Lebensmittelkonsum, für plastikfreies Einkaufen, für biologische Landwirtschaft und für ein solidarisches Miteinander. Jetzt gehen Carola Böhm und ihr Team noch einen Schritt weiter: Sie werden zu den „Tanten-Verwandten“ und wollen mit euch zusammen gemeinschaftsbasiert wirtschaften. Warum? Weil sie mit dem bisherigen Konzept im bestehenden Wirtschaftssystem nicht über die Runden kommen. Ganz einfach gesagt. Und deshalb wollen sie mit euch nun gemeinsam neue Wege gehen! Infoabende dazu gibt es am 17. und 20. Juli 2023.
- Aktuelles

Hier erklärt euch Carola, wie das neue Konzept funktioniert:
Was ist Gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften?
“Gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften bedeutet, dass wir die Betriebskosten für den Laden als „Tanten-Verwandte“ gemeinsam tragen und Verantwortung für Tante Emmer übernehmen. Du übernimmst also quasi einen Teil der Betriebskosten und der Verantwortung indem du monatlich einen Einkaufsgutschein erwirbst. Wir können dadurch mit einem Teil unseres monatlichen Umsatzes fest rechnen und haben mehr Planungssicherheit für unsere Bestellungen. Tante Emmer wird dadurch unabhängiger von bestehenden marktwirtschaftlichen Strukturen und konjunkturellen Schwankungen. Wir haben mehr Handlungsspielraum für die Umsetzung neuer Ideen und gemeinschaftlicher Projekte. Und für uns als Unternehmerin und Mitarbeiter*Innen bedeutet es, dass unsere sozialen und finanziellen Bedürfnisse besser gesichert sind. Du kannst mit deinem monatlichen Einkaufsgutschein – und natürlich auch darüber hinaus - nach Herzenslust bei Tante Emmer einkaufen. Gleichzeitig übernimmst du mit deinem Beitrag ein Stück der sozialen und finanziellen Verantwortung für den Laden und trägst dazu bei, dass Tante Emmer weiter bestehen bleibt!”
Wie funktioniert das genau?
“Wir legen unsere monatlichen Betriebskosten offen und ermitteln den benötigten Umsatz. Davon wird ein gewisser Prozentsatz in Zukunft von den Tanten Verwandten in Form von monatlichen Gutscheinen getragen. Diese Gutscheine gibt es in unterschiedlichen Beitragshöhen und wir planen für einen Zeitraum von 6 Monaten. Außerdem werden die Tanten-Verwandten Gutscheine solidarisch finanziert. Das heißt, du zahlst den Betrag, der deiner Lebenssituation und deinen finanziellen Möglichkeiten entspricht.
Somit unterstützen wir uns innerhalb der Gemeinschaft und alle, die bei uns einkaufen möchten, bekommen die Möglichkeit dazu. Der Laden bleibt gleichzeitig für alle weiteren Kunden geöffnet!
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Kooperation von Tante-Emmer mit dem MYZELIUM mit einem einmaligen Betrag zu unterstützen.”
Infoabende für alle Interessierten:
Montag 17. Juli 2023, 19.00 – 21.00 Uhr
Donnerstag 20. Juli 2023, 19.00 – 21.00 Uhr
Beitragsrunde:
Mittwoch 26. Juli 2023, 19.00 – 21.00 Uhr
Alle Veranstaltungen finden in der „Teestube zum Schwarzen Schaf“ statt (Grabengasse 28, schräg gegenüber von Tante Emmer, vorher „Green Tea Room“)
Carola und ihr Team freuen sich auf euch und das gemeinsames Wirtschaften!
Mehr über Tante Emmer erfahrt ihr auf dem Profil:
Weiterlesen:
7 Sentidos - Entspannen und Genießen im ersten und einzigen Bio-Chaletdorf mit veganem Konzept
Einfach mal pausieren und raus aus dem Alltag: Im Interview erklärt Euch Simon Halliant, der Inhaber von 7 Sentidos, was man in seinem Bio-Hotel im bayerischen Wald alles erleben kann und warum es so besonders ist!
Künstliche Intelligenz für regionale Lebensmittel? Regiothek beim ASG-Seminar
Die Agrarsoziale Gesellschaft lädt am 24. und 25. Februar 2025 zum Seminar „Künstliche Intelligenz auf dem Weg in unseren Alltag“ ein. Zahlreiche Experten sprechen über Chancen und Risiken von KI – mit dabei ist auch die Regiothek mit einem spannenden Vortrag über KI-gestützte Lösungen für den regionalen Lebensmittelhandel.
Infoveranstaltung in Landshut: Digitaler B2B-Marktplatz für regionale Lebensmittel
Wie können wir den regionalen Lebensmittelhandel stärken? Besuchen Sie unseren Vortrag auf der Umweltmesse in Landshut und erfahren Sie, wie ein digitaler, B2B-Marktplatz regionale Erzeuger und gewerbliche Einkäufer effizient verbindet.
Hühnerhaltung auf der Streuobstwiese
Hühnerhaltung und Streuobstwiesen bringt man vermutlich nicht sofort in Verbindung. Robert Brungert vom Hühnerhof in Münsingen erklärt, wie sich beide hervorragend ergänzen können.
Newsletter
Melde dich jetzt zum Regiothek-Newsletter an und verpasse keine Neuigkeiten mehr
Jetzt Betriebs-Profil anlegen
Du möchtest mit deinem Betrieb auch regelmäßig in unserem Blog und im Newsletter auftreten? Lege jetzt dein Betriebs-Profil an