Waldgut Kohlstatt | Ökologisch-biodynamische Imkerei | Bienenhof mit Honig aus dem Bayerischen Wald
Zukunft Biene - Zukunft Leben
Betriebsinformation
Adresse
Kohlau 2, 94269 Rinchnach, DeutschlandVerknüpfte Betriebsarten
Über uns
ZUKUNFT BIENE - ZUKUNFT LEBEN. Nach diesem Grundsatz verfolgen wir in unserer Imkerei den ganzheitlichen Gedanken einer ökologisch-biodynamischen Betriebsweise. Hierzu stützen wir uns sechs wesentliche Säulen:
NATÜRLICH. "Mit der Natur und in der Natur" ist das Credo, welches wir uns selbst auferlegt haben. Wir stellen uns den Unwägbarkeiten und Schwankungen der Natur nicht entgegen und versuchen bestmöglichst im Einklang unserer Jahreszeiten zu leben.
BIODYNAMISCH. Unsere Bienen leben im Naturwabenbau und können ihrem natürlichen Schwarmtrieb zur Fortpflanzung art- und wesensgerecht ausleben. Wir ernten ausschließlich Überschüsse und lassen den Bienen den Großteil des gesammelten Futters. Nur in Zeiten von Futterknappheit durch Trachausfälle füttern wir mit hochwertigen Futtersirup zu.
REGIONAL. Unsere Bienen leben ganzjährig an denselben Standorten im Bayerischen Wald und im Lallinger Winkel. Überregionale Wanderungen werden konsequent vermieden, um unsere Waldbienen nicht unnötigem Stress auszusetzen.
ÖKOLOGISCH. Unsere Betriebsweise orientiert sich nach den Grundsätzen der ökologisch-biodynamischen Bienenhaltung und beruht auf den Biorichtlinien der EU-Öko-Verordnung.
GESUND. Honig ist wie alle Bienenerzeugnisse für seine gesundheitsfördernde Wirkung bekannt, in der Naturheilkunde sehr beliebt und die gesunde Alternative für Zucker.
NACHHALTIG. Unsere Bienenhäuser aus dem Holz eigener Waldbestände und Edelstahl sind frei von Schadstoffen und mit den Bienen ein ganzheitlich, nachhaltiges Konzept. Besonders achten wir auf einen wiederkehrenden Rohstoffkreislauf, angefangen bei den Bienen, der Haltungsform bis hin zur Veredelung ihrer Erzeugnisse.
Nachhaltigkeit
“Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.”
Diese Zitat wird häufig dem Physiker Albert Einstein zugeschrieben. Unabhängig davon ist die Botschaft richtig und wichtig. Unsere einheimischen Bienen und ihre Artverwandten, die in einer natürlichen Umgebung leben, benötigen keine menschliche Hilfe um überleben zu können - wie schon Jahrtausende zuvor. Wir Menschen hingegen verzehren etwa 80 % Obst und Gemüse von Pflanzen, die von Insekten bestäubt werden.
Bienen brauchen uns nicht, jedoch brauchen wir die Bienen. In Anbetracht dessen, ist unsere gewählte Betriebsweise die artgerechteste und nachhaltigste Form in der modernen Imkerei.
Handwerklichkeit
Eine verführerische Süße, sehr lange Haltbarkeit und ein großes Plus für unsere Gesundheit: Das flüssige Gold aus der faszinierenden Welt der Bienen ist ein wahres Wundwerk der Natur.
Die moderne Imkerei und die Ernte des süßen Goldes hat in ihrer Geschichte bereits einen Weg über Jahrtausende hinweg zurückgelegt. Die Zeidlerei war der Impuls für die Imkerei wie wir sie heute kennen. Das Handwerk der Imkerei ist eng mit der Sesshaftwerdung des Menschen verbunden. In den Anfängen wurde der Honig von Wildbienen, durch Zeidler, einem Waldimker, gesammelt. Mit dem Übergang zu Ackerbau und Viehzucht holten die Menschen die Bienen in ihre Nähe und begannen mit der gezielten Haltung und Bewirtschaftung von Bienenvölker.
Auf unserem Waldgut erzeugen wir mit mit unseren fleißigen Waldbienen jedes Jahr verschiedenste Sorten dieses vielfältigen Naturproduktes. Vom süßen, cremigen Frühjahrsblütenhonig, über den blumigen, zarten Sommerblütenhoig bis zum herben, flüssigen Waldblütenhonig. Aus diesen drei Honigauslesen veredeln wir verschiedene Produkte zu Likören, Weinen, Gin, Whiskey und Essigen weiter. Weiter ernten wir Blütenpollen, stellen verschiedene Propolistinkturen sowie Wachserzeugnisse her.
Events
Wo & Wann
Abnehmer
Unsere Produkte findest du auch bei:
Filter nach Region
Öffnungszeiten
Wir sind gerne für Dich da … außer unsere Waldbienen brauchen uns gerade.
Zeit ist nicht Geld - Zeit ist Leben. Ausreichend Zeit und eine umfängliche Beratung für unsere Kunden liegt und sehr am Herzen, daher sind wir über einen kurzen Anruf, eine kleine E-Mail oder eine schnelle WhatsApp über dein Kommen sehr dankbar.
Über unseren Online-Shop können unsere gesunden Erzeugnisse aus der faszinierenden Welt der Bienen auch unkompliziert zum Versand oder zu Abholung bestellt werden - ein virtueller Besuch lohnt sind unter https://www.waldgut-kohlstatt.bayern/shop
- Montag:
- 09:00 - 20:00
- Dienstag:
- 09:00 - 20:00
- Mittwoch:
- 09:00 - 20:00
- Donnerstag:
- 09:00 - 20:00
- Freitag:
- 09:00 - 20:00
- Samstag:
- 09:00 - 20:00
- Sonntag:
- 09:00 - 20:00
- Feiertag:
- 09:00 - 18:00
Kontakt
Waldgut Kohlstatt | Ökologisch-biodynamische Imkerei | Bienenhof mit Honig aus dem Bayerischen Wald
Kohlau 2
94269 Rinchnach
Google Maps