Tomate
auch bekannt als: Liebesapfel, Lycopersicon esculentum (bot.), Lycopersicon lycopersicum (bot.), Paradeisapfel, Paradeiser, Solanum esculentum (bot.), Solanum lycopersicum (bot.)
Der Tomate wird der Schutz vor Herzerkrankungen und Arteriosklerose zugeschrieben. Ursache dafür ist ein Inhaltsstoff, der zu den Carotinen zählt und antioxidative Eigenschaften besitzt. Carotinoide sind für unseren Organismus deswegen so wichtig, weil sie dazu beitragen, die sogenannten "freien Radikale" zu bekämpfen, die auf Dauer zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen können.
Interessant ist, dass Lycopin aus Tomatenpüree oder Tomatensaft um ein vielfaches besser vom Körper aufgenommen wird als aus frischen Tomaten. Das ist kein Paradoxon, sondern dadurch erklärbar, dass sich das relativ hitzebeständige Lycopin erst bei höheren Temperaturen voll entfaltet und so vom Körper besser aufgenommen werden kann.
Am besten schmecken natürlich am Strauch ausgereifte Tomaten aus dem Garten oder vom Wochenmarkt. Diese dürfen ausreifen, bis sie wirklich reif und schmackhaft sind.